Tickets

Fernand Léger: Dezente Restaurierung

Das Werk Le passage à niveau von Fernand Léger wurde innerhalb des von der Fondation BNP Paribas Suisse unterstützten Restaurierungsprojekts umfassend wissenschaftlich untersucht und dann restauriert. Es hat sich gezeigt, dass das Gemälde erfreulicherweise nicht grundsätzlich fragil ist, sondern dass die Materialwahl des Künstlers und Einwirkungen im Laufe der Zeit zum heutigen Zustand geführt haben.

 

Kunsthistorischer Kontext

Bereits in einer kleinen Gruppe früher Landschaftsbilder, zu der Le passage à niveau gehört, begegnet uns Fernand Léger als wichtige künstlerische Position im Schaffen seiner Epoche. Mit den Impressionist:innen teilt er das Interesse an Natur, die nach und nach von der Zivilisation und Technik vereinnahmt wird. Aber die atmosphärische Bildsprache seiner Vorgänger:innen hatte Léger zu diesem Zeitpunkt bereits abgelegt. Näher standen ihm die Futurist:innen, die den pulsierenden Rhythmus des modernen Lebens malerisch in schnelle, bewegte Stakkatos von Linien übersetzten. Unter dem Eindruck von Cézanne und der kubistischen Werke von Picasso und Braque entwickelte Léger seine abstrakte Bildsprache. Im Umfeld der Pariser Avantgarde fällt er mit einem höchst eigenständigen Bildvokabular auf, das sich auch für die Kunstgeschichte als wegweisend erweisen sollte.

Mehr zeigen Weniger zeigen

FERNAND LÉGER: BIOGRAFIE

Der französische Maler beschäftigt sich früh mit künstlerischen Studien u.a. an der Académie Julian in Paris. Anfang des neuen Jahrhunderts entstehen die ersten vom Impressionismus beeinflussten Gemälde. Von Cézanne beeindruckt, löst er sich vom Impressionismus und findet 1909 zu einem eigenen Stil. Er schliesst sich den Kubisten Picasso und Braque an, die sich alsbald zur Gruppe «Section d’Or» formieren. 

Nach seinem Kriegsdienst von 1914 bis 1917 Beginn der «mechanischen» Periode. 1925 entsteht sein erstes Wandgemälde für ein Gebäude von Le Corbusier. Zusammen mit Amédée Ozenfant unterrichtet er 1929 an der Académie moderne. Er wird Mitglied der Künstlervereinigung «Cercle et carré». Anfang der 1930er-Jahre reist er nach Österreich, in die USA, nach Schweden und Norwegen, in die Schweiz und nach Griechenland. Nach der Besetzung Frankreichs emigriert er 1940 in die USA, wo er bis 1945 lebt. Dort übt er neben seiner bildkünstlerischen und filmischen Arbeit auch eine Lehrtätigkeit aus. 1945 kehrt er nach Paris zurück und wird Mitglied der Kommunistischen Partei. Ende der 1940er-Jahre beginnt er mit keramischen Arbeiten.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Ausgangslage

Der Zustand des vor über hundert Jahren entstandenen Gemäldes Le passage à niveau war seit Eröffnung der Fondation Beyeler 1997 wegen seiner stark krakelierten Malschicht und brüchig erscheinenden Oberfläche als fragil eingestuft. Um allfällige Schäden zu vermeiden, wurde das Gemälde daher nie ausgeliehen. Innerhalb des von der Fondation BNP Paribas Suisse unterstützten Restaurierungsprojekts wurde das Werk umfassend untersucht und restauriert. Dabei konnten wichtige Informationen zu Material, Technik und Geschichte gewonnen werden.  

Hohe Wasserempfindlichkeit

Eine erfreuliche Erkenntnis ist, dass das Gemälde nicht grundsätzlich fragil ist, sondern dass die Materialwahl des Künstlers und Einwirkungen im Laufe der Zeit zum heutigen Zustand geführt haben. Fernand Léger benutzte zum Beispiel eine ungewöhnlich wasserempfindliche Grundierung, um die Leinwand zu präparieren. Ein sehr früher Kontakt mit Nässe hat das Werk daher stark beeinträchtigt (Abbildung 1). Ebenfalls haben vergangene, eingreifende Restaurierungen das heutige Erscheinungsbild hervorgerufen. Mithilfe von recherchierten historischen Abbildungen konnten Veränderungen am Werk nachvollzogen werden, wie etwa Abriebe und nicht-originale Übermalungen. 

Historische Aufnahme 

Abbildung 1: Diese historische Aufnahme war entscheidend für das Projekt: Der an der Unterkante zu sehende Wasserschaden (Pfeile) erklärte, warum und wo eingreifende Restaurierungen in der Vergangenheit ausgeführt wurden.

Restaurierungsmassnahmen

Anhand der gesammelten Erkenntnisse wurden geeignete Restaurierungsmassnahmen konzipiert, die allesamt diskret und mehrheitlich nur in Details erkennbar sind. Primär wurden schlecht integrierte Retuschen einer vergangenen Restaurierung entfernt (Abbildung 2). Ausserdem wurden stecknadelgrosse, gesamthaft über die Oberfläche verteilte Abriebe farblich angepasst. Dazu wurden reversible Retuschen ausschliesslich auf die bereits vorhandenen Schadensstellen punktuell gesetzt. Diese Massnahmen hatten zum Ziel, die eher uneinheitliche und aufgebrochene Erscheinung der Malschicht zu schliessen (Abbildung 3) und sie wieder derjenigen des Entstehungsjahrs 1912 anzunähern – ohne dabei die Geschichte und das Alter des Werkes zu verbergen. 

Untersuchungen vergleichbarer Frühwerke von Léger waren dabei besonders hilfreich, da sie eine Annäherung an die ursprüngliche Wirkungsweise von Le passage à niveau ermöglichten. Auch wurde das Werk präventiv mit einer schützenden Neurahmung und mit einem an der Rückseite befestigten Vibrationsschutz versehen. Die ausgeführten restauratorischen Massnahmen sind alle dezent und mehrheitlich nur in Details erkennbar. Das Werk wurde durch die Restaurierung nicht nur stabilisiert, sondern die Bildkomposition ist für Betrachter:innen auch lesbarer und dadurch zugänglicher geworden.

Mehr zeigen Weniger zeigen

 


 

Weitere Projekte

«THE KING PLAYING WITH THE QUEEN» - max ERNST

Die Untersuchungen durch das Restaurierungsteam lieferten wichtige Erkenntnisse über den strukturellen Aufbau der Skulptur und über Eingriffe, die im Laufe der Zeit an ihr vorgenommen wurden.

ZUM PROJEKT

Übersicht - Restaurierung

In der Fondation Beyeler arbeitet seit 2001 ein engagiertes Team im Bereich Restaurierung daran, wichtige Kunstwerke der Sammlung langfristig zu bewahren, damit sie auch für künftige Generationen zugänglich bleiben.

Zur Übersicht

«ACANTHES» - Henri MATISSE

Nach umfassender kunsthistorischer Erforschung, Konservierung und Restaurierung konnte die Fondation Beyeler das grösste Restaurierungsprojekt ihrer Geschichte erfolgreich abschliessen: Die wissenschaftliche Erforschung von Henri Matisse’ Acanthes.

ZUM PROJEKT