Tickets

18. Februar – 29. April 2001

Mark Rothko (1903–1970), der amerikanische Künstler russischer Abstammung, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Abstrakten Expressionismus. Bekannt wurde er durch seine zumeist grossformatigen Gemälde mit horizontal geschichteten Farbflächen auf monochromem Grund.

Mit 102 Bildern aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden sämtliche Schaffensphasen des Künstlers vertreten sein. Einen wesentlichen Akzent setzen zwei bedeutende Werkgruppen – der Rothko Room der Phillips Collection (Washington, D.C.) und die Harvard Murals (Harvard University), die erstmals vollständig ausgeliehen werden. Mit diesen Rothko Rooms wird das Bestreben des Künstlers, eine gesteigerte Beziehung zwischen Betrachter und Bild zu erreichen, direkt erfahrbar gemacht.

Bereits in den frühen 50er Jahren grenzt er sich durch seinen expliziten Anspruch, die Präsentation seiner Bilder zu kontrollieren, vom damaligen Kunstbetrieb ab. Eine dichte Hängung der Bilder in relativ kleinen Räumen, eine gedämpfte Beleuchtung und übergrosse Bildformate sollen ein unmittelbares Erleben des Betrachters sicherstellen: Die Räume sollen mit seinen Bildern gesättigt, förmlich angefüllt werden.

Gastkurator Oliver Wick.

Biographie

Mark Rothko (1903-1970)

1903 Marcus Rothkowitz wird in Dwinsk/Russland geboren

1912 -1913 Auswanderung der Familie nach New York

1921 -1923 Besuch der Yale Universität

1924 -1927 Schauspielunterricht, Studium der Malerei bei Max Weber Bekanntschaft mit Milton Avery

1929 Beginn der Lehrtätigkeit (Center Academy of the Brooklyn Jewish Center)

1932 Heirat mit Edith Sachar

1934 Rothko wird Gründungsmitglied der Artists Union in New York

1935 Gründung der unabhängigen Künstlergruppe "The Ten"

1940 Abkürzung des Namens zu Mark Rothko

1945 Heirat mit Mell Beistle; Kinder Kate (geb. 1950) und Christopher (geb. 1963) 

1950 fünfmonatige Europareise (Frankreich, Italien, England) 

1951 Aufnahme der Lehrtätigkeit am Brooklyn College 

1954 Beginn der Zusammenarbeit mit der Sidney Janis Gallery 

1956 erste Ankäufe durch den Sammler Duncan Phillips 

1958 Auftrag für das Restaurant "Four Seasons" im Seagram Building 

1959 Reise nach Europa; Rothko weist den Auftrag "Four Seasons" zurück 

1960 Permanenter Rothko Room in der Phillips Collection, Washington 

1961-1962 Auftrag für Wandbilder in der Harvard University 

1963 Marlborough Fine Arts Gallery übernimmt die Vertretung Rothkos 

1964 Dominique de Menil erteilt Auftrag für die Rothko Kapelle in Houston 

1968 schwere Erkrankung Rothkos 

1969 Einrichtung der Mark Rothko Foundation; Schenkung von neun Seagram Murals an die Tate Gallery;Trennung von seiner Frau Mell

1970 Freitod am 25. Februar; Eröffnung des Rothko Rooms in der Tate Gallery

1971 Fertigstellung der Rothko Chapel in Houston