Doris Salcedo: «Palimpsest»
9. Oktober 2022 bis 17. September 2023
In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo. 1958 in Bogotá geboren, beschäftigt sich Salcedo in Objekten, Skulpturen und grossen ortsspezifischen Interventionen mit dem sich stets wiederholenden Kreislauf von Gewaltakten, Empörung, Erinnerung und Vergessen. Palimpsest ist den Geflüchteten und Migrant:innen gewidmet, die in den letzten zwanzig Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers oder im Atlantik gestorben sind.
Der Titel des Ausstellungsprojekts geht auf das altgriechische Wort Palimpsest zurück, welches Manuskriptseiten bezeichnet, die im Verlauf der Antike und des Mittelalters mehrmals beschriftet wurden. Die Spuren der ursprünglichen Zeilen blieben dabei zum Teil unter der neuen Schrift sichtbar, was die Überlieferung der alten Texte erst ermöglichte. Doris Salcedos Palimpsest ist eine begehbare Installation aus sandfarbenen, porösen Bodenplatten. Das Werk besteht aus zwei sich überlagernden Namenszyklen: Die Namen der während einer Fluchtbewegung vor 2010 Verstorbenen sind mittels feinen Sands farblich abgesetzt und in die Steinplatten eingelassen; jene der zwischen 2011 und 2016 Verstorbenen erscheinen darüber als sich zu Buchstaben verbindende Wassertropfen, die anschliessend wieder versickern, dies in einem ständigen Kreislauf von Einschreibung und Auslöschung. In der Fondation Beyeler ist Palimpsest im grössten Saal des Museums installiert. Auf rund 400 Quadratmetern sind 66 Steinplatten verlegt, auf denen 171 der insgesamt 300 Namen zu lesen sind.
Vom 21. Mai – 17. September 2023 widmet die Fondation Beyeler Doris Salcedo eine grosse Einzelausstellung.
#BeyelerSalcedo
ℹ️ | Das Kunstwerk ist sehr empfindlich. Bitte nicht auf die Namen treten! |
Veranstaltungen zur Ausstellung
Weitere Informationen zu Palimpsest und Angeboten der Kunstvermittlung
NAH DRAN – Stimmen im Kontext von Krise, Flucht und Ankommen.
Ein Podcast der Fondation Beyeler
Anlässlich von Doris Salcedos Installation Palimpsest vermittelt der Podcast NAH DRAN – Stimmen im Kontext von Krise, Flucht und Ankommen persönliche Perspektiven auf die im Kunstwerk behandelten Themen. In Gesprächen mit der Basler Journalistin Naomi Gregoris kommen Menschen zu Wort, die sich in unterschiedlichen Initiativen in der Region engagieren.
Sie unterstützen Menschen, die in Krisengebieten leben, auf der Flucht sind oder versuchen, in Europa anzukommen. Der Podcast ermöglicht einen Einblick in ihren Alltag und ihre Erfahrungen im Kontext von Krise, Flucht und Ankommen.
Alle Folgen können hier an den Hörstationen oder online gehört werden.
Dauer: je ca. 7 Min.
Redaktion: Stefanie Bringezu, Kunstvermittlung Fondation Beyeler
Moderation und Schnitt: Naomi Gregoris, Basel
Produktion: Simon Meyer Podcastproduktion.ch
© Fondation Beyeler 2022
Doris Salcedo (*1958 in Bogotá) zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. In ihren gleichermassen poetischen wie zerbrechlichen Objekten, Skulpturen und grossen, ortsspezifischen Interventionen legt sie ihr Augenmerk auf den sich stets wiederholenden Kreislauf von Gewaltakten, Empörung, Erinnerung und Vergessen.
Palimpsest ist den Geflüchteten und Migrant:innen gewidmet, die in den letzten zwanzig Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers oder im Atlantik gestorben sind. Wie ein historisches Palimpsest besteht auch die begehbare Installation aus sich überlagernden Schriftbildern: In die Steinplatten eingelassene Namen Ertrunkener werden von weiteren Namen überschrieben, die sich aus hervorquellenden Wassertropfen bilden und wieder versickern. Dieses Bild einer «weinenden Erde» ruft die Erinnerung an Menschen wach, die mit ihrem Tod in Vergessenheit zu geraten drohen und ist eine zeitlose wie kulturübergreifende Hommage an die Trauer der Lebenden.
Palimpsest wird in enger Zusammenarbeit mit Doris Salcedo und ihrem Studio realisiert. Projektteam: Diana Cortés, Carlos Granada, Fiona Hesse, Sam Keller, Julian Mintert, Andrés Sandoval, David Vogt.
Palimpsest, 2013-2017
27,84 x 13,56 m
Gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser, hydraulische Elemente
Courtesy of Doris Salcedo and White Cube
Das Kunstwerk ist als ein Ort der Trauer und des Gedenkens gedacht und sehr empfindlich. Bitte die Namen nicht betreten!
Der barrierefreie Zugang befindet sich in Saal 13 |
Die Ausstellung wird grosszügig unterstützt durch:


Bleiben Sie in Kontakt
Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Social Media. So erhalten Sie alle aktuellen Informationen.