Art Basel 2022
Halle 2.0 | Stand H1
Ihre diesjährige Präsentation auf der Art Basel widmet die Fondation Beyeler zwei bedeutenden Künstlern, die sich in ihrem Werk mit der Brutalität des Krieges auseinandergesetzt haben – Francisco de Goya y Lucientes und Pablo Picasso.
Während der Art Basel präsentiert die Fondation Beyeler die Premiere des neuen Künstlerbuchs Snowman von Peter Fischli, eine Katalogvernissage zu «Mondrian Evolution» mit der renommierten Grafikdesignerin Irma Boom, sowie ein Gespräch mit der in Portugal geborene und in Berlin lebenden Künstlerin Leonor Antunes. Zudem wird das Ausstellungsprojekt «Avant-garde Betrayed. The 1900s–1930s», das sich mit der Entstehung und Entwicklung des Modernismus in der Ukraine auseinandersetzt, erstmals vorgestellt.
Von Sonntag, 12. Juni bis inkl. Sonntag, 19. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.
Am Samstag, 18. Juni ist das Museum aufgrund des sun.set-Events für sun.set-Besuchende bis 21 Uhr geöffnet. Für Tagesbesucher schliesst das Museum bereits um 19 Uhr.
Freier Eintritt
- Art Basel First Choice VIP
- Art Basel Artist VIP
- Design Miami Member Card
- Liste VIP
20% Ermässigung auf den Eintritt
- Art Basel Tageskarte
- Art Basel Unlimited+
- Liste-Voucher
Die diesjährige Präsentation auf der Art Basel widmet die Fondation Beyeler zwei bedeutenden Künstlern, die sich in ihrem Werk mit der Brutalität des Krieges auseinandergesetzt haben – Francisco de Goya y Lucientes (1746–1828) und Pablo Picasso (1881–1973). Goyas erschütternde Desastres de la Guerra zählen zu den Meisterwerken der Kunstgeschichte. Die radikalen Druckgrafiken entstanden zwischen 1810 und 1814 unter dem Eindruck des Spanischen Unabhängigkeitskriegs und seiner Folgen. Goya zeigt darin mit ebenso kritischem wie schonungslosem Blick Schmerz, Gewalt, Vertreibung, Folter und Mord. So schuf Goya Bilder von universeller Gültigkeit, die bis heute den Horror von Kriegen und deren desaströsen Konsequenzen versinnbildlichen. Goyas vielschichtiges Werk übte einen grossen Einfluss auf moderne und zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen aus. Dazu gehört auch Pablo Picasso, der in seinen Bildern ebenfalls Gewalt und Krieg thematisierte. In seiner Weinenden Frau I (La femme qui pleure I) von 1937 etwa steht die Dargestellte für eine Art profane Schmerzensmutter der Moderne im Zusammenhang mit den Gräueltaten des Spanischen Bürgerkriegs und des Faschismus in Europa. Im 1962 entstandenen Gemälde Der Raub der Sabinerinnen (L’enlèvement des Sabines) nimmt Picasso ein Verbrechen aus der antiken Mythologie als Ausgangspunkt für die Krisen und Kriege der eigenen Zeit.
Diesen Sommer feiert die Fondation Beyeler ihr 25-jähriges Bestehen mit der Ausstellung «Mondrian Evolution». Anhand von 89 Werken aus privaten und öffentlichen Sammlungen aus Europa und den USA zeichnet die Ausstellung die beeindruckende Entwicklung Piet Mondrians vom Maler des 19. Jahrhunderts zu einem der führenden Protagonisten der Moderne nach. Auch die Sammlungspräsentation «Passagen – Landschaft, Figur und Abstraktion» beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Figuration und Abstraktion und präsentiert 114 Werke vom Impressionismus über die klassische Moderne bis hin zur Gegenwartskunst. Aus Anlass Gerhard Richters 90. Geburtstags präsentiert die Fondation Beyeler zwei Ausstellungsräume mit Sammlungswerken und Leihgaben, die dem Schaffen des Künstlers gewidmet sind. In einem von Richter Raum ist erstmals «mood», eine neue Serie von Arbeiten auf Papier zu sehen.
Veranstaltungen
Ausstellungen
Unsere Art Editionen
Peter Fischli
Snowman von Peter Fischli und David Weiss, 2022
Seit 2020 präsentiert die Fondation Beyeler die Skulptur Snowman von Peter Fischli und David Weiss, erstmals als solarbetriebene Skulptur im Museumspark. Die jüngst realisierte Art Edition Snowman von Peter Fischli und David Weiss, 2022 zeigt eine Fotografie der Skulptur, aufgenommen von Peter Fischli. Die Drucke sind in einer Auflage von 52 Exemplaren erhältlich, nummeriert und signiert.
Cindy Sherman
Untitled Film Still #21, 1978
Die Edition Untitled Film Still #21, 1978 stammt aus Shermans von der Kritik gefeierten Untitled Film Stills, einer Serie von 69 Schwarz-Weiss-Porträts, in welcher Sherman eine Vielzahl stereotyper Frauenfiguren und Karikaturen, die von Hollywood-Filmen inspiriert sind, verkörpert. 10% des Verkaufsumsatzes gehen von THE SKATEROOM an die Organisation «Free Movement Skateboarding» in Griechenland.
Irma Boom
Mondriaan & Mondrian, 2022
Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widmet die Fondation Beyeler dem niederländischen Maler Piet Mondrian eine umfassende Ausstellung. Die Art Edition Mondriaan & Mondrian wurde von Irma Boom exklusiv für die Fondation Beyeler gestaltet und zeigt zwei sich überlappende Bildnisse Piet Mondrians. Die Drucke sind in einer Auflage von 50 Stück erhältlich, nummeriert und von Hand signiert.
Bleiben Sie in Kontakt
Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Social Media. So erhalten Sie alle aktuellen Informationen.